digital skills for social impact
In der dynamischen Welt des Corporate Volunteering entwickeln sich ständig neue Formate. Während der Social Day als eintägiges Event bereits in vielen Unternehmen etabliert ist, setzen immer mehr Organisationen auf ein erweitertes Konzept: die Social Week. Dieses innovative Format bietet mehr Raum für tiefgreifendes Engagement und nachhaltige Wirkung. Erfahre, wie eine Social Week aussehen kann und welche Vorteile sie gegenüber einzelnen Aktionstagen bietet.
Was ist eine Social Week?
Die Social Week ist eine mehrtägige oder sogar einwöchige Initiative im Rahmen des Corporate Volunteering, bei der Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sich über einen längeren Zeitraum für gemeinnützige Zwecke engagieren.
Anders als beim einzelnen Social Day ermöglicht dieses erweiterte Format eine Vielzahl von Projekten, tiefergehende Beteiligung und häufig auch unterschiedliche Engagementformen – von praktischer Hilfe über Skill-Based-Volunteering bis hin zu Spendenaktionen und Bewusstseinsbildung.
Eine Social Week kann beispielsweise aus folgenden Elementen bestehen:
- Mehrere verschiedene Volunteering-Projekte an unterschiedlichen Tagen
- Hybrid-Formate mit Präsenz- und digitalen Aktivitäten
- Workshops und Bildungsveranstaltungen zu sozialen Themen
- Spendenaktionen und Fundraising-Events
- Nachhaltigkeitschallenges für Teams oder Abteilungen
Warum eine Social Week statt eines einzelnen Social Days?
Flexibilität für verschiedene Teilnehmergruppen
Eine der größten Herausforderungen bei einzelnen Social Days ist oft die begrenzte Teilnahmemöglichkeit. Nicht alle Mitarbeitenden können am selben Tag teilnehmen, besonders in Unternehmen mit Schichtbetrieb oder verteilten Standorten. Die Social Week bietet hier deutlich mehr Flexibilität: Deine Mitarbeitenden können an dem Tag oder Projekt teilnehmen, der am besten zu ihrem Zeitplan passt.
Vielfältigere Engagementmöglichkeiten
Bei einer einzelnen Veranstaltung musst du dich oft auf ein Thema oder eine Aktivität festlegen. Die Social Week ermöglicht es hingegen, verschiedene soziale Themen und Engagementformen anzubieten – vom Umweltschutz über Bildungsprojekte bis hin zur Unterstützung benachteiligter Gruppen. So kann jeder Mitarbeitende ein Projekt finden, das seinen persönlichen Interessen und Fähigkeiten entspricht.
Tiefere Wirkung und Nachhaltigkeit
Durch den längeren Zeitraum kann eine Social Week tiefergehende Wirkung entfalten als ein einzelner Aktionstag. Projekte können über mehrere Tage fortgeführt werden, was komplexere Aufgaben ermöglicht. Zudem bleibt mehr Zeit für Reflexion und den Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag.
Größere Sichtbarkeit und Breitenwirkung
Eine Woche voller sozialer Aktivitäten erzeugt mehr Aufmerksamkeit – sowohl intern als auch extern. Die Social Week kann als Leuchtturmprojekt deiner CSR-Strategie positioniert werden und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die interne und externe Kommunikation.
Wie planst du eine erfolgreiche Social Week?
1. Frühzeitige und strategische Planung
Die Organisation einer Social Week erfordert einen längeren Vorlauf als ein einzelner Social Day. Beginne idealerweise 4-6 Monate im Voraus mit der Planung. Definiere klare Ziele: Was soll die Social Week bewirken? Welche Themenschwerpunkte möchtest du setzen? Wie soll sie in die Gesamtstrategie deines Corporate Volunteering eingebettet sein?
2. Auswahl vielfältiger und passender Projekte
Stelle eine Mischung aus unterschiedlichen Projekttypen zusammen:
- Praktische Hilfsprojekte (z.B. Renovierungsarbeiten, Naturschutzaktionen)
- Wissensbasierte Projekte (z.B. Mentoring, digitale Unterstützung für NGOs)
- Bewusstseinsbildende Aktivitäten (z.B. Workshops, Exkursionen)
- Niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten (z.B. Spendenaktionen, kleinere Challenges)
Achte darauf, dass die Projekte zu deinen Unternehmenswerten passen und authentisch wirken.
3. Flexible Teilnahmemodelle entwickeln
Anders als beim klassischen Social Day, bei dem oft alle Mitarbeitenden für einen Tag freigestellt werden, erfordert die Social Week flexiblere Modelle. Mögliche Ansätze sind:
- Ein festes Stundenkontingent pro Mitarbeitendem für die gesamte Woche
- Abteilungsweise Teilnahme an verschiedenen Tagen
- Kombination aus Pflicht- und freiwilligen Elementen
- Mix aus Aktivitäten während und außerhalb der Arbeitszeit
4. Partnerschaften mit mehreren Organisationen aufbauen
Für eine vielfältige Social Week benötigst du in der Regel mehrere Partnerorganisationen. Suche gezielt nach komplementären Partnern, die unterschiedliche Themenfelder abdecken. Vermittlungsplattformen für Corporate Volunteering können hier wertvolle Unterstützung bieten.
5. Kommunikationsstrategie für die gesamte Woche entwickeln
Eine durchdachte Kommunikation ist bei einer Social Week besonders wichtig, um über den gesamten Zeitraum Aufmerksamkeit und Motivation hochzuhalten:
- Storytelling-Ansatz mit einer übergreifenden „Geschichte“ für die gesamte Woche
- Tägliche Updates in internen Kanälen
- Erstellung eines Social-Media-Plans für externe Kommunikation
- Dokumentation durch Fotos, Videos und Teilnehmerberichte
6. Abschluss und Nachbereitung mit besonderem Fokus
Der erfolgreiche Abschluss einer Social Week verdient besondere Aufmerksamkeit:
- Gemeinsame Abschlussveranstaltung zur Reflexion und Würdigung
- Sammlung von Erfolgsgeschichten und Lernerfahrungen
- Umfassende Wirkungsmessung über alle Projekte hinweg
- Ausblick auf zukünftige Engagementmöglichkeiten
Beispiele: Social Weeks in Unternehmen
Technologieunternehmen: Digitale Social Week
Ein mittelständisches Technologieunternehmen organisierte eine Social Week mit digitalem Schwerpunkt. Jeden Tag stand ein anderes Thema im Fokus:
- Montag: Digitale Bildungsworkshops für Schulen
- Dienstag: Programmier-Mentoring für Jugendliche aus benachteiligten Vierteln
- Mittwoch: IT-Support für gemeinnützige Organisationen
- Donnerstag: Webdesign-Workshops für lokale Initiativen
- Freitag: Hackathon für gemeinnützige Projekte mit anschließender Feier
Konsumgüterkonzern: Nachhaltigkeits-Social-Week
Ein großer Konsumgüterkonzern richtete seine Social Week am Thema Nachhaltigkeit aus:
- Tag 1: Clean-Up-Aktionen an verschiedenen Standorten
- Tag 2: Workshops zum Thema nachhaltige Produktentwicklung mit externen Experten
- Tag 3: Upcycling-Projekte mit lokalen Schulen
- Tag 4: Installation von Wildbienenhotels und Begrünung von Firmengelände
- Tag 5: Nachhaltigkeitsmesse mit internen und externen Stakeholdern
Finanzdienstleister: Skill-Based Social Week
Ein Finanzdienstleister nutzte die Fachkompetenz seiner Mitarbeitenden für eine Social Week mit Schwerpunkt auf Finanzbildung:
- Finanzbildungsworkshops für Schüler verschiedener Altersstufen
- Bewerbungstrainings für Arbeitsuchende
- Beratung für soziale Startups und gemeinnützige Organisationen
- Entwicklung von Finanzbildungsmaterialien für Bildungseinrichtungen
- Spenden-Challenge mit Matching durch das Unternehmen
Social Week virtuell oder hybrid gestalten
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und flexibler Arbeitsmodelle bieten sich auch virtuelle oder hybride Formate für eine Social Week an. Diese bieten zusätzliche Vorteile:
- Einbeziehung von Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten oder im Homeoffice
- Geringerer logistischer Aufwand für manche Projektformate
- Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen
- Flexible Teilnahme auch bei eingeschränkten Zeitfenstern
Virtuelle Elemente einer Social Week können sein:
- Online-Mentoring und -Coaching für Benachteiligte
- Digitale Pro-bono-Beratung für NGOs
- Webinare zu sozialen Themen
- Virtuelle Spendenläufe oder Fitness-Challenges für den guten Zweck
- Remote-Zusammenarbeit an digitalen Projekten für gemeinnützige Organisationen
Die Social Week als zukunftsweisendes Format
Die Social Week stellt eine konsequente Weiterentwicklung des Corporate Volunteering dar und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einzelnen Social Days. Sie ermöglicht mehr Flexibilität, Vielfalt und Tiefgang im sozialen Engagement und kann so zu einem Highlight in der CSR-Strategie deines Unternehmens werden.
Mit ihrer längeren Dauer und größeren Reichweite entspricht die Social Week auch dem wachsenden Wunsch vieler Mitarbeitenden nach sinnstiftenden Tätigkeiten und authentischem Unternehmensengagement. Sie bietet zudem eine hervorragende Plattform, um deine Unternehmenskultur zu stärken und Werte wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Teamgeist praktisch zu leben.
Wenn du den Schritt vom einzelnen Social Day zur umfassenderen Social Week wagst, wirst du mit tiefergehenden Erfahrungen, nachhaltigeren Wirkungen und einem stärkeren Zusammengehörigkeitsgefühl belohnt. Die Investition in Planung und Organisation zahlt sich durch den Mehrwert für alle Beteiligten aus – für dein Unternehmen, deine Mitarbeitenden und nicht zuletzt für die unterstützten gemeinnützigen Organisationen und ihre Anliegen.