digital skills for social impact
Professionelles Know-how als Spende? Skills-based Volunteering hat sich als besonders wirkungsvolle Form des Unternehmensengagements etabliert. Anders als bei klassischen Social Days bringen Mitarbeitende hier ihre berufliche Expertise gezielt in gemeinnützige Projekte ein – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten, die besonders im IT-Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Was ist Skills-based Volunteering?
Skills-based Volunteering bezeichnet das freiwillige Engagement von Fachkräften, die ihre beruflichen Kernkompetenzen für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Im Gegensatz zu klassischen Volunteering-Formaten steht hier nicht die Arbeitszeit oder manuelle Hilfe im Vordergrund, sondern das spezifische Fachwissen, das für soziale Organisationen oft unerschwinglich wäre.
Besonders im IT-Bereich ist diese Form des Engagements wertvoll, da digitale Kompetenz in gemeinnützigen Organisationen dringend gebraucht wird. Ob Datenbankerstellung, Websiteentwicklung oder Digitalisierungsstrategien – das technische Know-how von IT-Fachkräften kann einen erheblichen Mehrwert für den sozialen Sektor schaffen.
Mehrwert für alle Beteiligten
Als Unternehmen profitierst du von Skills-based Volunteering durch eine stärkere Mitarbeiterbindung und ein verbessertes Employer Branding. Studien belegen, dass Pro-bono-Engagement im IT-Umfeld einen signifikanten positiven Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit hat und besonders jüngere Mitarbeitende anspricht.
Für gemeinnützige Organisationen bedeutet der Zugang zu professioneller IT-Expertise eine enorme Unterstützung bei der digitalen Transformation. Sie erhalten nicht nur hochwertige Dienstleistungen, sondern auch einen wertvollen Wissenstransfer, der ihre eigenen Fähigkeiten nachhaltig erweitert.
Und nicht zuletzt gewinnen die engagierten Mitarbeitenden selbst: Sie erleben Sinnstiftung im Berufsalltag, erweitern ihren Horizont durch den Perspektivwechsel und entwickeln wichtige Soft Skills.
Erfolgreiche Projektbeispiele
In der Praxis zeigt sich die Vielfalt und Wirkung von Skills-based Volunteering in verschiedenen Formaten:
Die Entwicklung einer Website für COPD Oberpfalz e.V. ermöglichte einer Patienteninitiative eine professionelle Online-Präsenz, die mit eigenen Mitteln nicht realisierbar gewesen wäre. Bei der Digitalisierung des Bio-Einkaufsführers vom Bund Naturschutz brachte IT-Expertise einen analogen Service ins digitale Zeitalter und machte ihn dadurch zugänglicher für eine breitere Zielgruppe.
Auch KI-Workshops für gemeinnützige Organisationen erweisen sich als wertvolles Format. Hier vermitteln Tech-Unternehmen ihr Spezialwissen und helfen Non-Profits, neue Technologien für ihre Arbeit zu nutzen. Ein besonders nachhaltiges Modell sind Digital Impact Challenges an Hochschulen, bei denen Studierende unter Anleitung von Unternehmensmentor
konkrete digitale Lösungen für soziale Organisationen entwickeln.
Von der Idee zur Umsetzung
Der Einstieg in Skills-based Volunteering beginnt mit einer einfachen Frage: Welche Expertise kann dein Unternehmen anbieten, die für gemeinnützige Organisationen wertvoll wäre? Im IT-Bereich gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte – von Websiteentwicklung über Datenbankmanagement bis hin zu Schulungen in digitalen Tools.
Entscheidend für den Erfolg ist ein klarer Erwartungsabgleich zwischen den sozialen Organisationen und den unterstützenden Mitarbeitenden. Beide Seiten sollten von Anfang an transparent kommunizieren, was sie leisten können und was sie benötigen. Die Nachverfolgung der Ergebnisse spielt ebenfalls eine wichtige Rolle – was passiert mit der erarbeiteten Lösung nach Projektende?
Besonders wirkungsvoll wird das Engagement, wenn die Führungsebene mit gutem Beispiel vorangeht. Wenn CEOs selbst in gemeinnützigen Projekten aktiv werden, stärkt dies die Authentizität des Engagements und motiviert weitere Mitarbeitende.
Langfristige Perspektive
Skills-based Volunteering ist mehr als ein einmaliges Projekt – es kann zu einem integralen Bestandteil deiner Unternehmenskultur werden. Die kontinuierliche Weitergabe von Fachwissen schafft nachhaltige Wirkung und kann den sozialen Sektor langfristig stärken.
Viele Unternehmen beginnen mit kleinen, überschaubaren Projekten und bauen ihr Engagement schrittweise aus. Von kurzen Online-Coachings bis hin zu langfristigen Entwicklungsprojekten – die Formate lassen sich flexibel an die Bedürfnisse und Ressourcen deines Unternehmens anpassen.
Durch Skills-based Volunteering investierst du nicht nur in die Gesellschaft, sondern auch in die Entwicklung deiner Mitarbeitenden und die Stärkung deiner Arbeitgebermarke. Mit dem richtigen Ansatz schaffst du einen nachhaltigen Mehrwert für alle Beteiligten und trägst zu einer wirkungsvollen digitalen Transformation im sozialen Bereich bei.