digital skills for social impact
Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und gleichzeitig unternehmerische Ziele fördern – soziales Engagement für Unternehmen wird zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor. Laut aktuellen Studien der Bertelsmann Stiftung engagieren sich bereits zwei von drei deutschen Unternehmen in irgendeiner Form sozial. Doch welche konkreten Möglichkeiten gibt es, welche Vorteile entstehen dadurch, und wie können Unternehmen ihr soziales Engagement strategisch einsetzen?
Was bedeutet soziales Engagement für Unternehmen?
Soziales Engagement für Unternehmen umfasst alle freiwilligen Aktivitäten, mit denen Firmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Dieses Engagement, oft auch als Corporate Citizenship bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Social Responsibility (CSR) und reicht weit über gesetzliche Verpflichtungen hinaus.
Im Kern geht es darum, dass Unternehmen ihre Ressourcen, Kompetenzen und ihre Reichweite nutzen, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Dies kann von finanzieller Unterstützung über das Bereitstellen von Expertise bis hin zur aktiven Beteiligung der Mitarbeitenden an gemeinnützigen Projekten reichen.
Welche Vorteile bietet soziales Engagement für Unternehmen?
Die Investition in soziales Engagement für Unternehmen zahlt sich auf mehreren Ebenen aus:
Verbessertes Employer Branding und Mitarbeiterbindung
Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen, werden für potenzielle Bewerber attraktiver. Besonders jüngere Generationen legen großen Wert auf Arbeitgeber mit einer klaren ethischen Ausrichtung. Studien zeigen, dass Mitarbeitende in sozial engagierten Unternehmen zufriedener sind und eine stärkere Bindung zum Arbeitgeber entwickeln.
Durch die Teilnahme an sozialen Projekten erhalten Mitarbeitende zudem die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu entwickeln und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Sie lernen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen kennen, was die Integration im Unternehmen fördert und Silos aufbricht.
Stärkung der Unternehmensreputation und Markenwahrnehmung
Ein authentisches soziales Engagement verbessert die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens erheblich. Kunden identifizieren sich stärker mit Marken, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Das Unternehmen wird nicht nur als Wirtschaftsakteur, sondern als positiver Gestalter gesellschaftlicher Entwicklung wahrgenommen.
Aufbau eines positiven Betriebsklimas
Gemeinsames Engagement für soziale Zwecke stärkt den Zusammenhalt im Team und fördert eine positive Unternehmenskultur. Wenn Mitarbeitende erleben, dass ihr Arbeitgeber Wert auf soziale Verantwortung legt, überträgt sich diese Haltung oft auf das gesamte Arbeitsumfeld.
Verschiedene Formen des sozialen Engagements für Unternehmen
Die Möglichkeiten für soziales Engagement für Unternehmen sind vielfältig und können an die spezifischen Stärken, Ressourcen und Ziele eines Unternehmens angepasst werden:
Corporate Volunteering
Corporate Volunteering bezeichnet die Unterstützung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Mitarbeitenden. Unternehmen stellen ihre Beschäftigten für gemeinnützige Tätigkeiten frei oder integrieren Freiwilligenarbeit als festen Bestandteil in die Arbeitszeit.
Beim Skilled-Based Volunteering bringen Mitarbeitende ihre beruflichen Kompetenzen ein, etwa wenn IT-Experten einer Bildungseinrichtung bei der Digitalisierung helfen oder Finanzfachleute eine gemeinnützige Organisation bei der Budgetplanung unterstützen. Beim Hands-On Volunteering packen die Freiwilligen praktisch mit an, beispielsweise beim Renovieren von Schulräumen oder bei Umweltaktionen.
Ein besonders beliebtes Format sind Social Days oder Social Weeks, bei denen Teams gemeinsam einen Tag oder eine Woche lang an einem sozialen Projekt arbeiten. Diese Aktionen fördern nicht nur den sozialen Zweck, sondern wirken auch als effektive Teambuilding-Maßnahme.
Unternehmensspenden
Die klassische Form des sozialen Engagements sind finanzielle Zuwendungen. Unternehmen können direkt an gemeinnützige Organisationen spenden, Stiftungen gründen oder ihre Spenden an den Unternehmenserfolg koppeln, indem sie beispielsweise einen festgelegten Prozentsatz jedes Verkaufs für wohltätige Zwecke bereitstellen.
Neben Geldspenden sind auch Sachspenden eine wertvolle Unterstützung. Unternehmen können Produkte, Materialien oder Ausstattung für soziale Projekte zur Verfügung stellen – vom Büromaterial für eine Bildungseinrichtung bis hin zu Lebensmitteln für eine Tafel.
Bereitstellung von Ressourcen und Infrastruktur
Unternehmen verfügen oft über Ressourcen und Infrastruktur, die für gemeinnützige Organisationen wertvoll sein können. Die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Veranstaltungen, die Nutzung von Transportmitteln oder der Zugang zu technischer Ausrüstung können erhebliche Unterstützung bieten.
Kostenlose oder vergünstigte Dienstleistungen
Das Pro-Bono-Modell ermöglicht es Unternehmen, ihre Kernkompetenzen für das Gemeinwohl einzusetzen. Eine Werbeagentur kann beispielsweise kostenlos eine Kampagne für eine gemeinnützige Organisation entwickeln, ein Beratungsunternehmen kann strategische Unterstützung bieten, oder ein IT-Unternehmen kann eine Website für einen Verein erstellen.
Innovative Finanzierungsmodelle
Mikrokredite oder die Beteiligung an Crowdfunding-Projekten bieten moderne Wege für soziales Engagement für Unternehmen. Auf Plattformen wie Kiva können Unternehmen Mikrokredite an Kleinunternehmer in Entwicklungsländern vergeben, die dann in Raten zurückgezahlt werden.
Inklusive Beschäftigungsmodelle
Ein wichtiger Aspekt sozialen Engagements ist die Schaffung von Arbeitsplätzen für benachteiligte Menschen. Unternehmen können gezielt Menschen mit Behinderungen, Langzeitarbeitslose oder Menschen mit Migrationshintergrund einstellen und so einen direkten Beitrag zur sozialen Inklusion leisten.
Erfolgreiche Beispiele für soziales Engagement von Unternehmen
Viele Unternehmen setzen bereits beeindruckende Projekte um:
Airbus Hamburg und DRK
Airbus Hamburg kooperiert mit dem Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuzes. Betriebsärzte des Unternehmens arbeiten eng mit dem DRK zusammen, um Airbus-Mitarbeitende und deren Familien in Krisensituationen zu unterstützen. Die Betriebsärzte profitieren von Qualifizierungsmaßnahmen und Weiterbildungen im Rahmen der Kooperation.
Boston Consulting Group: Business@School
Die Boston Consulting Group engagiert sich mit ihrem Pro-Bono-Projekt Business@School an Schulen. Schülerinnen und Schüler in höheren Klassen werden über drei Projektphasen an wirtschaftliche Themen herangeführt, erhalten Einblicke in die Praxis und entwickeln am Ende eigene Geschäftsideen und Businesspläne.
Siemens München Switch
Bei diesem innovativen Projekt wurden Führungskräfte von Siemens für acht Tage an gemeinnützige Vereine „ausgeliehen“. Das Ziel war die Förderung sozialer Kompetenz bei den Führungskräften und die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements. Gleichzeitig konnten die Vereine von der Managementerfahrung und dem Know-how der Siemens-Führungskräfte profitieren.
Factorial und Assís Centre d’Acollida
Factorial, ein Anbieter von HR-Software, setzte ein bemerkenswertes Projekt mit dem Assís Centre d’Acollida um. 40 Mitarbeitende halfen dabei, neun Mikro-Häuser für obdachlose Frauen einzurichten, indem sie die Häuser säuberten und Möbel zusammenbauten. Assís ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit dem Jahr 2000 für die Verbesserung der Lebensqualität wohnungsloser Menschen einsetzt.
Soziales Engagement strategisch implementieren
Um soziales Engagement für Unternehmen langfristig erfolgreich zu gestalten, ist eine strategische Herangehensweise entscheidend:
Entwicklung einer klaren Vision und Zielsetzung
Der erste Schritt ist die Formulierung einer Vision für das soziale Engagement, die im Einklang mit den Unternehmenswerten und -zielen steht. Fragen Sie sich: Welche sozialen Themen passen zu unserem Unternehmen? Welche konkreten Ziele wollen wir erreichen? Welchen Mehrwert können wir schaffen?
Analyse der aktuellen Situation
Betrachten Sie die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens, um zu identifizieren, welche Ressourcen, Kompetenzen und Netzwerke Sie einbringen können. Analysieren Sie auch das Umfeld: Welche gesellschaftlichen Herausforderungen sind besonders relevant? Was machen Wettbewerber in diesem Bereich? Gibt es aktuelle Trends oder Krisen, auf die Sie reagieren können?
Einbeziehung relevanter Stakeholder
Führen Sie Gespräche mit Mitarbeitenden, Kunden, Partnern und potenziellen Begünstigten, um deren Erwartungen und Ideen zu erfassen. Diese Einbeziehung sorgt nicht nur für wertvolle Impulse, sondern auch für eine breitere Akzeptanz der geplanten Maßnahmen.
Bestimmung von Verantwortlichkeiten
Klare Verantwortlichkeiten sind entscheidend für den Erfolg. Bestimmen Sie eine Person oder ein Team, das für die Koordination und Umsetzung der sozialen Projekte zuständig ist. Diese Verantwortlichen sollten mit ausreichenden Ressourcen und Befugnissen ausgestattet sein.
Implementierung und Kommunikation
Bei der Umsetzung ist eine klare und transparente Kommunikation sowohl nach innen als auch nach außen wichtig. Informieren Sie alle Beteiligten über Ziele, Maßnahmen und Fortschritte. Eine authentische Kommunikation nach außen kann die Wirkung des Engagements verstärken, sollte aber niemals in Selbstdarstellung oder „Social Washing“ abgleiten.
Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung
Regelmäßige Überprüfungen helfen, den Erfolg der Maßnahmen zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Messen Sie sowohl den gesellschaftlichen Impact als auch den Nutzen für Ihr Unternehmen, etwa durch Befragungen zur Mitarbeiterzufriedenheit oder Analysen zur Markenwahrnehmung.
Fazit: Soziales Engagement als Win-Win-Situation
Soziales Engagement für Unternehmen ist weit mehr als nur ein PR-Instrument oder eine moralische Verpflichtung. Es bietet echte Chancen für alle Beteiligten: Unternehmen verbessern ihre Reputation und Mitarbeiterbindung, Mitarbeitende erhalten sinnstiftende Erfahrungen und neue Kompetenzen, und die Gesellschaft profitiert von der Lösung drängender Probleme.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem authentischen und strategischen Ansatz, der die spezifischen Stärken und Ziele des Unternehmens berücksichtigt. Wenn soziales Engagement nicht als isolierte Marketingmaßnahme, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie verstanden wird, kann es sein volles Potenzial entfalten.
Ob durch Corporate Volunteering, Spenden, Bereitstellung von Ressourcen oder inklusive Beschäftigungsmodelle – jedes Unternehmen kann einen wertvollen Beitrag leisten und gleichzeitig seine eigenen Ziele fördern. In einer Zeit, in der Konsumenten und Mitarbeitende zunehmend Wert auf soziale Verantwortung legen, wird soziales Engagement für Unternehmen immer mehr zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.